Nächstes U65-Treffen: 01.09.

Sehr geehrte Damen und Herren,

das nächste Treffen steht fest; Schon nächste Woche Freitag 01.09. ab 18.00 Uhr im „Haus Kreisch“, Rodderweg 38, 50321 Brühl, diesmal wieder mit Partner/in. Daniel Debbrecht bittet um Anmeldung über „Kontakt“ auf seiner Seite: https://u65-parkinson-gruppe-koeln-bonn.de/

Herzliche Grüße Heike Marré

Neue Treffen für junge Parkinsonpatient*innen!

Sehr geehrte Damen und Herren.

ich mache heute sehr gern auf die Initiative von Daniel Debbrecht aufmerksam. Er organisiert ab August einen „U65 Parkinson Selbsthilfe Stammtisch in Brühl“. Die ersten Treffen plant er – jeweils ab 18.00 – am

FREITAG 04.08.2023
SAMSTAG 26.08.2023

Schauen Sie sich doch einmal auf seiner Seite um:
https://u65-parkinson-gruppe-koeln-bonn.de/

in Kurzform gibt es die Informationen auch hier:

Sommerpause Selbsthilfe

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Brühler Parkinsongruppe geht in die Sommerpause. In den nächsten Wochen werden wir uns Gedanken über eine Neu-Strukturierung machen und Ihnen dann auf den bekannten Kanälen mitteilen, wie es weitergeht.

Bei Fragen melden Sie sich gern bei mir.

Herzliche Grüße

Heike Marré

Welt-Parkinson-Tag am 11.04.

Ein Strauß roter Tulpen – Symbolbild für den Welt-Parkinson-Tag

Anlässlich des Welt-Parkinson-Tages am 11. April informiere ich heute über die Relevanz logopädischer Therapie auch gerade für Menschen mit einer Parkinsonerkrankung.

Der Welt-Parkinson-Tag wird seit 1997 am Geburtstag des englischen Arztes James Parkinson begangen, der im Jahr 1817 als Erster auf das Krankheitsbild aufmerksam machte. Seit 2005 ist die rote Tulpe das Symbolbild für diesen Tag.

Eine Parkinson-Erkrankung ist nach der Alzheimer-Krankheit die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Allein in Deutschland sind aktuell bis zu 400.000 Menschen betroffen, die nach Diagnosestellung bis zu einigen Jahrzehnten mit dieser Erkrankung leben. Die motorischen Symptome, u.a. der typische Tremor (Zittern) können über lange Zeit gut durch eine individuelle Medikation behandelt werden.

Aber auch die Logopädie hat einen ganz entscheidenden Einfluss auf den Verlauf der Erkrankung: Für eine Vielzahl von Symptomen, die nicht gut auf Medikamente ansprechen, bieten wir fundierte Therapie an, um den Krankheitsverlauf zu verlangsamen und die Lebensqualität zu erhöhen. Hierzu verfügen wir über Methoden aus Sprechtherapie, Stimmtherapie, Schlucktherapie und Sprachtherapie, die zielgerichtet in den unterschiedlichen Stadien der Erkrankung eingesetzt werden.

Die Parkinsonerkrankungen sind ein eindrückliches Beispiel für die Herausforderungen im Gesundheitswesen. Die Zunahme chronischer Erkrankungen und die Komplexität der Störungsbilder unterstreichen eindrücklich die Notwendigkeit der Weiterentwicklung einer gleichzeitig qualitativ hochwertigen, effektiven und effizienten Therapie.

Um eine gute Patient*innenversorgung auch zukünftig gewährleisten zu können, ist eine grundlegende Voraussetzung, dass alle Logopäd*innen in der Lage sind, evidenzbasiert (wissenschaftsorientiert) zu denken und zu arbeiten – und zwar sowohl in Forschung und Lehre als auch in der täglichen Praxis. Die hierfür notwendigen Kompetenzen müssen bereits während der Ausbildung erworben werden! Der Deutsche Bundesverband für Logopädie (dbl e.V.) fordert daher, dass in der anstehenden Erneuerung des Berufsgesetzes die Ausbildung in der Logopädie in die hochschulische Regelausbildung (Vollakademisierung) überführt wird.

Hier freuen wir uns auch über die Unterstützung der Patient*innen-Vertretungen!

Gern komme ich dazu – auch als Vertreterin des dbl – mit Ihnen persönlich ins Gespräch. Schreiben oder rufen Sie mich einfach an!

Ihre Heike Marré

„Kognitive Störungen, Depression, Schlafstörungen und Halluzinationen bei Parkinson“- Webinar

Mich erreichte über ein Mitglied die folgende Ankündigung, die ich gern teile:

Sehr geehrte Damen und Herren,

Liebe Freunde,

hiermit lade ich Sie herzlich zu unserem vorgenannten Webinar „Kognitive Störungen, Depression, Schlafstörungen und Halluzinationen bei Parkinson“

mit Prof. Dr. med. Matthias Maschke, Trier am

Donnerstag, den 30.03.2023 von 16 – 18 Uhr

Über unsere Eventseite finden Sie den direkten Zugang zum Webinar:

https://www.parkinsontage.de/webinar-nichtmotorische-stoerungen-bei-morbus-parkinson/

Das Webinar findet über Zoom statt.

Alternativ:

Klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link, um am Webinar teilzunehmen:

https://us02web.zoom.us/j/82965849334

Kenncode: 939690

Am Veranstaltungstag könnt Ihr mit dem Button „Jetzt teilnehmen“ unten am Webinar teilnehmen.

Zum Testen können Sie jederzeit (auch vorher) beitreten, die Veranstaltung startet aber erst am 30.03.2023 um 16 Uhr.

Damit wir möglichst interessante Themen besprechen können schreibt uns doch schon vorab eine Mail parkinson@dpv-rlp.de mit Euren Fragen.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. Gerne könnt Ihr diese Einladung auch an andere Interessierte weiterleiten.

TREFFEN IM MÄRZ 2023


Herzliche Einladung zu unseren monatlichen Gruppentreffen!

Nächster Termin: (ACHTUNG: geändert!)

Freitag, 24.03.2023 um 14:30 Uhr im Speisesaal des Will-Küpper-Hauses

Thema: Spielerische Angebote für‘s Gedächtnistraining in geselliger Runde (auch, damit „alte“ und „neue“ Mitglieder sich kennenlernen können).

Außerdem planen wir die nächsten Monate (Vorträge, ggf. Ausflüge, etc.).

Ich freue mich über eine kurze Anmeldung unter 02232/700-600 oder unter marre@parkinson-bruehl.de – und natürlich auf Sie!

Ihre Heike Marré